Tarifbrowser für Tarif TMA::LKAAT

  JA.00.0050  Neurogeriatrische Untersuchung
    Gültigkeit 01.01.25 - 31.12.26  
    Leistungsmerkmale  isTPPosition
    TMA Typ  5 = E LKAAT
    Kapitel   TarD
    Komplexe fachgeriatrische Untersuchung mit videogestützter Analyse des Gangbildes, unter spezieller Beachtung kognitiv-motorischer Zusammenhänge. Ausdifferenzierung der diversen Komponenten einer geriatrischen Gangstörung in aetiologische Haupt- & Co-Faktoren, inkl. (neuro-) anatomische Zuordnung.

Beinhaltet die Untersuchung sämtlicher 9 Gruppen:

**Gruppe 1**

Kurze allgemein-internistische Untersuchung: Kooperationsfähigkeit, Grösse, Gewicht, Blutdruck, Puls, Orthostase-Belastungstest (Blutdruck- und Pulsverhalten im Liegen/Sitzen und Stehen), symptomorientierter Somatostatus.

**Gruppe 2**

Prüfung der statischen Balance und posturalen Kontrolle. Alle folgenden Merkmale: Einbeinstand beidseits, Tandem-Stand-Test, Prüfung der Halte- und Stellreflexe mittels Pulltest und Retropulsionstest.

**Gruppe 3**

Strukturierte klinisch-geriatrische Ganganalyse (evtl. videogestützt) während *Up-and-Go-Test* (TUG, nicht-getimed).

Durchführen von mindestens 2 Durchgängen (1. mit Hilfsmittel, sofern regelmässig eingesetzt, 2. ohne Hilfsmittel, 3. mit Dual-Task-Aufgabe, obligat).

Dokumentation gemäss Beobachtungskriterien der standardisierten Gangbeurteilung: Aufstehen vom Stuhl, Beginn des Gehens, Schrittlänge (Standbeinphase), Schritthöhe, Spurbreite, Schrittkontinuität, Gangdeviation, Armpendel, Kopf- und Rumpfhaltung sowie Beckenbewegung.

**Gruppe 4**

Geriatrische Funktionstests der Sensorik: einfache Visusprüfung mit Sehtafel nah (z.B. Jägertafel, mit Brille) und/oder Visusprüfung mit Sehtafel fern, fingerperimetrische Gesichtsfeldprüfung, einfache Geruchssinntestung (Erkennen und Bennen von 1-2 Gerüchen), einfache Gehörtestung mit Hilfsmittel (z.B. Whisper-Test), optional Otoskopie und Rinne-/ Weber-Test mit Stimmgabel.

**Gruppe 5**

Testung anderer Hirnnervenfunktionen mit besonderer Bedeutung bei neurogeriatrischen Krankheitsbildern. Untersuchung Pupillen- und Okulomotorik, insbesondere vertikaler Augenmotilität, Nystagmusprüfung (optional Sakkadenprüfung, VOR-Suppression), Bewegungsmuster und Beweglichkeit von Kopf und Hals, Koordination der Zunge, Schlucken

**Gruppe 6**

Prüfung der Primitivreflexe beim Erwachsenen. Mindestens 3 der folgenden Merkmale: Palmomental-Reflex, Glabella-Reflex, Schnauzreflex, Gegenhalten, Handgreifreflex und weitere.

**Gruppe 7**

Untersuchung der Koordination. Mindestens 4 der folgenden Merkmale: Finger-Nasen-Versuch, Knie-Hacke-Versuch, Diadochokinese, Taxie, Metrie, Fingertipping, Fusstapping, Finger-Zeigepositionen, Hand-Haltepositionen, Rebound

**Gruppe 8**

Test der Motorik. Trophik, Tonus, allgemeine Rohkraft, Reflexprüfung (mindestens ein Eigen-, Fremd- oder pathologischer Reflex) an allen Extremitäten, Paresegradierung von mind. 4 Muskeln (M5-M0)

**Gruppe 9**

Prüfung der Sensorik. Mindestens 3 der folgenden Merkmale an den unteren Extremitäten: Berührung, Vibration, Lagesinn, taktiler Neglekt, Schmerz.