The acfValidator provides methods to browse, search,
validate & group records of the ACF and/or LKAAT tariff
validate & group records of the ACF and/or LKAAT tariff
Tarifbrowser für Tarif TMA::LKAAT
JE.00.0050 | Insulintherapie mit Infusionspumpe, pro 1 Min. | |||
---|---|---|---|---|
Gültigkeit | 01.01.25 - 31.12.26 | |||
Leistungsmerkmale | isTPPosition · minutageService | |||
TMA Typ | 5 = E LKAAT | |||
TMA Merkmale | Minutage-Leistung | |||
Kapitel | TarD | |||
Beinhaltet die Leistungen, die der Facharzt beim ambulanten Patienten hinsichtlich einer Behandlung mit einer Insulininfusionspumpe (CSII Continuous Subcutaneous Insulin Infusion) erbringt. Sie beinhaltet die facharztspezifische Behandlung und Betreuung des Patienten in Bezug auf die Indikationsstellung dieser Behandlungsform (Im Blick zurück und in der Analyse der aktuellen Situation und deren Probleme, wird mit dem Diabetiker die Indikation zur Insulinpumpentherapie besprochen. Insbesondere werden die Vor- und Nachteile der Insulinpumpentherapie anhand der konkreten, detaillierten Darstellung der Funktion einer Insulinpumpe mit dem Patienten besprochen.), den Entscheidungsprozess, die Vorbereitungen (wie z.B. die Organisation einer vertieften Ernährungsberatung etc), sowie der konkreten Umstellung. Diese kann insbesondere beinhalten: - Durchgehen der verschiedenen Funktionen der Pumpe und Problemsituationen, inklusive deren Lösung (Bedeutung der verschiedenen Alarme der Pumpe, Verhalten bei Hyperglykämie, Hypoglykämie) - Erste Füllung des Insulinreservoirs/Wechsel des Insulinreservoirs der Pumpe durch den Patienten - Instruktion bezüglich der täglichen Probleme (Katheterset-Wechsel, Umgang bei Baden, Duschen, Schwimmen und beim Sport, Blutzuckerkontrollen, Festlegung der Bolusdosen und der Korrekturen in Funktion des präprandialen Blutzuckers, eventuelle Besprechung des Bolus-Algorithmus, Tragen der Pumpe, Befestigung am Körper, Verhalten bei Krankheit, Verhalten bei Nichtfunktion der Pumpe) - Überprüfung der Autonomie des Patienten im Umgang mit der Pumpe - Starten der Insulinpumpentherapie mit vorhergehend berechneten Basalraten und Bolusberechnungen - Blutzuckerkontrolle alle zwei Stunden während der Überwachung in der Praxis, Erstellung einer individuellen schriftlichen Check-Liste für die Rückkehr nach Hause, Besprechung der Anzahl Blutzuckerkontrollen und Vorsichtsmassnahmen, die im Verlauf der nächsten Tage zu machen sind - Besprechen des Vorgehens und Instruktionen betreffend der in diesem Falle zu kontaktierenden Fachperson - Anweisungen betreffend der körperlichen Aktivität während der ersten Tage der Pumpentherapie - Instruktion eines Familienmitglieds, inklusive Instruktion der intramuskulären Injektion von GlucaGen® - Überprüfung des Materials, deren Bestellung usw. - Anpassungen der Basalrate und der Bonus-Berechnungen aufgrund der ersten Blutzuckermessungen. Die Leistung beinhaltet auch die Überwachung dieser Therapieform im Langzeitverlauf, insbesondere die Betreuung im Bezug auf Probleme, denen der Patient im Umgang mit der Insulinpumpe begegnet ist, die Anpassung der Basalrate und den Bolusraten entsprechend der Blutzuckerwerte und anderen Parametern, die Lösung technische Probleme in Zusammenhang mit der Pumpentherapie sowie auch die nötigen Anpassungen in speziellen Situationen (z.B. Handhabung der temporären Basalrate-Anpassung bei körperlicher Aktivität). Die Behandlung kann bei Patienten jeglichen Alters erbracht werden. |