The acfValidator provides methods to browse, search,
validate & group records of the ACF and/or LKAAT tariff
validate & group records of the ACF and/or LKAAT tariff
Tarifbrowser für Tarif TMA::LKAAT
MK.00.0010 | Dermatologische Untersuchung | |||
---|---|---|---|---|
Gültigkeit | 01.01.25 - 31.12.26 | |||
Leistungsmerkmale | isTPPosition | |||
TMA Typ | 5 = E LKAAT | |||
Kapitel | TarD | |||
**1. Explorativer Hautstatus** Untersuchung der krankhaft veränderten Haut inklusive weitere Prädilektionsstellen der Erkrankung und allf. Fotodokumentation unter besonderer Berücksichtigung von Lokalisation, Anordnung, Verteilungsmuster, Konfiguration und Herdaufbau sowie Einordnung als primäre oder sekundäre Effloreszenz. Exploration der betroffenen Hautanhangsgebilde und der betroffenen hautnahen Schleimhäute. **2. Analytischer Hautstatus und manueller Hautstatus** Reinigung, Entfettung und Ausleuchtung der Einzelläsion vor spezifischer Untersuchung zur differenzierten Beurteilung der Einzelläsion. Dazu gehören: - Auslösung und Ablesung des Dermographismus - Auslösung und Ablesung des Darierzeichens - Beurteilung der Wick'ham Streifung - Erhebung atopischer Stigmata - Erhebung und Beurteilung der Konsistenz durch mechanische gezielte Deformation - Erhebung und Beurteilung der vaskulären Perfusion durch Anämisierung und Reperfusion - Erhebung und Beurteilung der Psoriasisphänomene mit Brocq'scher Kürette - Erhebung und Beurteilung kolleretteartiger und oblatenartiger Desquamation mit Brocq'scher Kürette - Erhebung und Beurteilung der Elastizität und Deformierbarkeit der Haut und des Bindegewebes - Erhebung und Beurteilung der Hautvulnerabilität durch laterale Distension (Nikolsky) - Auslösung des Fitzpatrick-Zeichens bei Dermatofibromen - Hair-Parting-Test, Hair-Pull-Test, Haar-Reibetests bei Veränderungen - Palpation der betroffenen subkutanen Strukturen (Sekretansammlungen bzw. Abszesse sowie Narbenstränge) - Palpation der betroffen Lymphknotenareale **3. Apparativer Hautstatus** - Erhebung und Beurteilung der Hauttextur unter Einsatz von Handlupe und tangentialer Illumination - Einsatz zusätzlicher Hilfsmittel für schwierig zugängliche Lokalisationen mit Otoskop, Extensionslupe, Lupenbrille, Binokular - Nosologische Zuordnung von Hautläsionen mit Hilfe von ultravioletter Autofluoreszenz (z.B. Diagnose Erythrasma, Tinea, Favus) - Erhebung und Beurteilung der Pigmentation von Haut und Schleimhäuten und Homogenität derselben mit Woodlampe - Diaskopie der Einzelläsion **4. Quantitativer Hautstatus** Allf. Objektivierung und Dokumentation der Ausdehnung einer Dermatose mittels einfacher metrischer Methoden (z.B. EASI, SCORAD, Hamilton-Norwood Score, Hurley Score, UAS7, VAS) |