The acfValidator provides methods to browse, search,
validate & group records of the ACF and/or LKAAT tariff
validate & group records of the ACF and/or LKAAT tariff
Tarifbrowser für Tarif TMA::LKAAT
MP.00.0020 | Neurologische Exploration B | |||
---|---|---|---|---|
Gültigkeit | 01.01.25 - 31.12.26 | |||
Leistungsmerkmale | isTPPosition | |||
TMA Typ | 5 = E LKAAT | |||
Kapitel | TarD | |||
Neurologische Exploration, inkl. neuroanatomische Zuordnung und Interpretation des Syndromenkomplexes. Untersuchung, Dokumentation und Beurteilung der klinischen Befunde **von bis zu 3 Gruppen:** Gruppe 1: Allgemeiner Neurostatus: Untersuchung und Dokumentation von mind. 4 der folgenden Merkmale: Allgemeinzustand, Vigilanz, Kooperationsfähigkeit, Hand-/Fussdominanz, Grösse, Gewicht, Blutdruck, Puls, Gefässpulsatilität (A. carotis und/oder Temporalis), Gefässauskultation. Gruppe 2: Motorik 1 bis 2 Extremitäten: Untersuchung und Dokumentation von 2 der folgenden Merkmale: Trophik, Tonus, allgemeine Rohkraft, Bewegungsmuster, allgemeine Gangprüfung, Reflexprüfung (mind. ein Eigen-, Fremd- oder pathologischer Reflex), Hüpfen, Rennen, Fersengang, Spitzengang, Stuhlsteigen, Stufesteigen, Aufstehen vom Boden, Trendelenburgzeichen. Gruppe 3: Motorik weitere 1 bis 2 Extremitäten: Untersuchung und Dokumentation von 2 der folgenden Merkmale: Trophik, Tonus, allg. Rohkraft, Bewegungsmuster, Reflexprüfung (mind. ein Eigen-, Fremd- oder pathologischer Reflex), Hüpfen, Rennen, Fersen- und/oder Zehenspitzengang, Stuhlsteigen, Stufensteigen, Aufstehen vom Boden, Trendelenburgzeichen. Gruppe 4: Paresegradierung/Muskelstatus 1 bis 2 Extremitäten oder Muskelausdauerbelastung: Untersuchung und Dokumentation von mind. 4 Muskeln (M5-M0) oder Muskelausdauerbelastung: z.B. Ausdauerbelastung/Haltetest/Ski-Hockestellung, Schubkarrentest, repetitive Kniebeugen, orthostatischer Tremorbelastungstest, Treppensteigen. Gruppe 5: Paresegradierung/Muskelstatus weitere 1 bis 2 Extremitäten oder Muskelausdauerbelastung: Untersuchung und Dokumentation von mind. 4 Muskeln (M5-M0) oder Muskelausdauerbelastung: z.B. Ausdauerbelastung/Haltetest/Ski-Hockestellung, Schubkarrentest, repetitive Kniebeugen, orthostatischer Tremor-Belastungstest, Treppensteigen. Gruppe 6: Motorik/Paresegradierung und Sensorik des Rumpfes: Untersuchung und Dokumentation von 2 der folgenden Merkmale: Trophik, Tonus, allg. Rohkraft, Bewegungsmuster, Reflexprüfung (mind. ein Eigen-, Fremd- oder pathologischer Reflex), Untersuchung und Dokumentation der Abdominalen und Rückenmuskulatur (M5-M0), Muskelausdauerbelastung wie z.B. Rumpfbeugen oder Untersuchung, Beurteilung und Dokumentation von mind. 2 der folgenden Merkmale: Berührung, Vibration, Temperatur, Schmerz. Gruppe 7: Sensorik 1 bis 2 Extremitäten: Untersuchung und Dokumentation von mind. 2 der folgenden Merkmale: Berührung, Vibration, Temperatur, Schmerz, Lagesinn, taktiler Neglekt. Gruppe 8: Sensorik weitere 1 bis 2 Extremitäten: Untersuchung und Dokumentation von mind. 2 der folgenden Merkmale: Berührung, Vibration, Temperatur, Schmerz, Lagesinn, taktiler Neglekt. Gruppe 9: Koordinationsprüfung: Neurologische Untersuchung der Koordination. Untersuchung und Dokumentation von 4 der folgenden Merkmale: Finger-Nasen-Versuch, Knie-Hacke-Versuch, Diadochokinese, Taxie, Metrie, Fingertipping, Fusstapping, Pro/Supination, Finger-Zeigepositionen, Hand-Haltepositionen, Rebound, Rombergtest, Unterberger, Strichgang, Blindstrichgang, Bàrany, Bàràny-Vorhalte-Versuch, Einbeinstand, Einbeinhüpfen, posturale Reflexe im Stehen, posturale Reflexe im Sitzen, Ballfangen, Koordination beim Hampelmann, Synkinesien ipsi- und kontralateral, Gangataxieprüfung. Gruppe 10:Funktionelle klinische Untersuchung der Koordination zur Beurteilung von Bewegungsstörungen von mind. 2 der folgenden Tests: Schriftprobe, Spirale zeichnen beidseits, alternierende Sequenzen, Luriaschlaufen, Holzperlen aufziehen, Essen mit Besteck, Glashalten, Trinken, Turmbauen mit Holzklötzen oder Untersuchung, Dokumentation von unwillkürlichen Bewegungen wie Tics, Chorea, Athethose, Myoklonien u.a.. Gruppe 11: Lagereaktionen bei Kindern: Mind. 2 der folgenden: Aufziehreaktion, Derotationsreaktion, Fallschirmreaktion, vertikale Stellreaktionen, horizontale Stellreaktionen und weitere. Gruppe 12: Prüfung der Primitivreflexe beim Kind oder Erwachsenen: Mind. 2 der folgenden: ATNR, STNR, Saugreflex, Fuss- und Handgreifreflex, Galant, Landau, Moro, Palmomental-Reflex, Grasping, Gordon, Oppenheim, Strümpel und weitere. Gruppe 13: Beurteilung und Dokumentation von mind. 2 der folgenden Dysmorphiezeichen: 4-Fingerfurche, Klinodaktylie, Duboiszeichen, Hexadaktylie, Mamillarabstand und -morphologie, Extremitätenproportionen und weitere. Gruppe 14: Neurokutane Untersuchung: Untersuchung, Beurteilung und Dokumentation von spezifischen Hautbefunden bei Phakomatosen wie detaillierte Beschreibung der Café-au-lait-Flecken bei Neurofibromatose, white spots bei der Tuberösen Sklerose und weitere. Gruppe 15: Orthostase-Belastungstest: Untersuchung, Beurteilung und Dokumentation des Blutdruck-, Puls- oder Tremorverhalten in verschiedenen Lagepositionen (Liegen, Sitzen, Stehen oder körperlicher Belastung). |