Tarifbrowser für Tarif TMA::LKAAT

  MP.00.0060  Exploration der Hirnnerven A
    Gültigkeit 01.01.25 - 31.12.26  
    Leistungsmerkmale  isTPPosition
    TMA Typ  5 = E LKAAT
    Kapitel   TarD
    Exploration der Hirnnerven, inkl. neuroanatomische Zuordnung und Interpretation des Syndromkomplexes. Untersuchung, Dokumentation und Beurteilung der klinischen Befunde **von 4 Gruppen oder mehr:**

Gruppe 1: allgemeiner Neurostatus: von mind. 3 der folgenden Merkmale: Allgemeinzustand, Vigilanz, Kooperationsfähigkeit, Hand-/Fussdominanz, Grösse, Gewicht, Blutdruck, Puls, Gefässpulsatilität (A. carotis und/oder Temporalis), Gefässauskultation.

Gruppe 2: Sprachprüfung: Sprachproduktion, Sprachverständnis, Nachsprechen, Phonation, Artikulation, Sprachfluenz, Grammatik.

Gruppe 3: Motorik, Muskelstatus/Paresegradierung oder Belastungstests des Kopf und Hals: von mind. 3 der folgenden Merkmale: Trophik, Tonus, Rohkraft, Bewegungsmuster, Beweglichkeit, Meningismus, Reflexe, Eigen-, Fremd- oder pathologische Reflexe, Trophik, Tonus, Rohkraft oder Koordination der Zunge, Gaumensegelbeweglichkeit, Würgereflex, Schlucken, Paresegradierung von motorischen Hirnnerven inkl. Gegenseite (M5-M0), Beurteilung von Faszikulationen oder klinische Belastungstest der Gesichts- oder Augen-Muskulatur (z.B. Simpson-Test).

Gruppe 4: Sensorik des Kopf und Hals: von mind. 3 der folgenden Merkmale: Berührung, Vibration, Temperatur, Schmerz, Cornealreflex, Druckschmerz Nervenaustrittspunkte, enorale Sensibilität, Speichelfluss, Geruchssinnprüfung (z.B. Kaffee, Minze, Kampfer, Ammoniak) und Geschmackssinnprüfung (salzig, süss, sauer, bitter).

Gruppe 5: Neurologische Augenuntersuchung: von mind. 3 der folgenden Merkmale: Pupillomotorik (Licht und/oder Konvergenz), swinging flash-light, horizontale Augenmotilitätsprüfung, vertikale Augenmotilität, Cover-Test, Augenfolgebewegungen, Puppenaugenphänomen, Beurteilung der brechenden Medien.

Gruppe 6: Funktionelle, neurologische Augenuntersuchung: von mind. 3 der folgenden Merkmale: Visusprüfung mit Sehtafel nah, Visusprüfung mit Sehtafel fern, fingerperimetrische Gesichtsfeldprüfung, Farbsehen, 3-D-Tiefensehen, Fundoskopie, Stereosehen, langsame Sakkadenprüfung, rasche Sakkadenprüfung, optokinetischer Nystagmus, VOR-Suppression.

Gruppe 7: Neurologische Ohruntersuchung und neurologische vestibuloocculäre und vestibulocochleäre Untersuchungen von 3 der folgenden Merkmale: Inspektion von Ohr, Otoskopie, Hörprüfung (z.B. Fingerreiben oder Zahlenflüstern usw.), Rinne-Test, Weber-Test mit Stimmgabel, Sensibilität äusserer Ohr und Gehörgang, Reaktion auf Rassel oder Glöckchen, Kopfschütteltest, Kopfimpuls-Test, Seitlagerung, Reklination nach rechts, Reklination nach links, Inklination, vestibulooculärer Reflex, Nystagmusprüfung, optokinetischer Reflex.

Gruppe 8: Augenuntersuchung und neurologische vestibuloocculäre und vestibulocochleäre Untersuchungen mit Frenzelbrille: Mind. 3 der folgenden Merkmale: horizontale Augenmotilitätsprüfung, vertikale Augenmotilität, Augenfolgebewegungen, Sakkadenprüfung, Kopfschütteltest, Seitlagerung, Reklination nach rechts, Reklination nach links, Inklination, Nystagmusprüfung.

Gruppe 9: Primitivreflexe im Gesichtsbereich, mind. 2 der folgenden: Suchreflex, Schluck-Saugreflex, Schnauzreflex, palmomental Reflex, Glabellareflex und weitere.

Gruppe 10: Neurogenetische Untersuchung: Beurteilung, Untersuchung und Dokumentation von mind. 2 der folgenden fazialen Dysmorphiezeichen: Synophris, Epikanthus, Augenstellung, Ohrmorphologie und -lage, Nasolabialfalte, Kiefer- und Gaumenmorphologie und weitere.